Die „Mohnfeld“-Predigt

Liebe Gemeinde,
ich bin am Mittwochnachmittag nochmals da gewesen, auf dem Friedrichsplatz. Ich stand vor dem Fridericianum im verblühten Mohnfeld.
Die Menschen saßen auf den Stufen und genossen nochmals die Sonne, die die Kälte vom Morgen verscheucht hatte.
Und in diesem Moment war mir klar, darüber will ich reden. Heute rede ich von der Documenta bzw. von diesem Mohnfeld, das die Künstlerin Sanja Ivekovic geschaffen hat, und von seiner Geschichte in diesem Sommer.
Ich möchte den vielen Deutungen dieses Kunstwerkes noch eine hinzufügen, nämlich eine fromme. Ich deute dieses Mohnfeld hin auf das Reich Gottes, eine Deutung aus dem Glauben.
Also ich bitte um Euer Gehör, wie auch immer ihr zur Documenta steht. Wenn ihr Vorbehalte gegen die Documenta habt, dann legt sie einen Moment zur Seite.
Das Mohnfeld hat eine Geschichte durchlaufen, die man in mehrere Phasen einteilen kann.

Vergeblichkeit

Das Mohnfeld hat eine Geschichte durchlaufen, die man in mehrere Phasen einteilen kann. Die erste nenne ich: Vergeblichkeit.
Ich erinnere mich noch an den Anfang. Im April stand es plötzlich in der Zeitung: Auf dem Friedrichsplatz sollte ein Mohnfeld entstehen. Der Platz wurde umgegraben, gewalzt und dann wurde gesät. Im Grunde genommen begann jetzt schon die Documenta einen Monat vor der Eröffnung. Es wurde ausgesät, aber was erstmal wuchs und gedieh, waren die Tauben. Die haben sich offensichtlich gefreut. Wir sahen erstmal nichts.
Um den Mohnsamen überhaupt eine Chance zu geben, wurden Studierende angestellt, die den Platz bewachen sollten.
Wie soll ein Student oder eine Studentin verhindern, dass die Tauben sich niederlassen und die Mohnsamen aufpicken?
Ich stelle mir vor, wie das wäre, wenn ich auf diesem Platz stünde und es ist meine Aufgabe, dem Mohn die Chance zum Austreiben zu geben: Mir gelingt es, an einer Stelle die Tauben zu vertreiben, die fliegen gerade mal 50 Meter weiter und lassen sich dort nieder und futtern dort weiter. Ich eile dorthin, und vertreibe sie dort und wieder zurück, dorthin wo die Tauben jetzt sind. Eine Mischung aus Hase und Igel und Sisyphus. Es ist vergeblich und lohnt sich nicht.
Die Artikel in der HNA hatten in dieser Zeit immer so einen Unterton von Süffisanz und Mitleid. Ob sich das lohnt, wie soll ein Mensch das schaffen? Die Tauben sind doch nicht zu vertreiben.
Die HNA berichtete: Am effektivsten sei eine Studentin gewesen – die hat ihren Hund mitgebracht, der mit ihr über den Platz hetzte.

Als ich den Friedrichsplatz mit allen den Tauben sah, dachte ich an das Gleichnis vom vierfältigen Ackerfeld.

Siehe, es ging ein Sämann aus zu säen.
Und es begab sich, indem er säte, dass einiges auf den Weg fiel;
da kamen die Vögel und fraßen’s auf.

Und ich dachte für mich: Sieh an, es steht schon in der Bibel!
Die Frage, die sich hier aufdrängt: Lohnt sich das eigentlich? Lohnt es sich, ein Mohnfeld auszusäen, wenn doch das meiste offensichtlich weggepickt wird und die Zuschauer sich eher amüsieren über diese Idee, abwinken und weitergehen?
Mir kam eine Auslegung des Gleichnisses vom Sämann in den Sinn, die Manfred Fischer schrieb – über unsere Versuche, es dem Sämann gleichzutun:

Es ging ein Sämann aus zu säen: Ich selbst.
Voller Pläne, voller Hoffnung ging ich aus,
Menschen zu begeistern, in Bewegung zu bringen
– zu gewinnen für ein aufmerksames Leben im Bann der Gottesherrschaft. (…)
Und indem ich säte,
fiel etliches auf harten Boden,
auf eingefahrene Wege und Straßen.
Und etliches fiel in die Urlaubszeit, in Reisepläne der Menschen, in ihre Gartenfeste und Geburtstagsfeiern.
Es ging einfach unter.

Eine Frage, die uns umtreibt: Wie kann ich vom Glauben und Wirklichkeit Gottes reden, und wer hört mir zu und glaubt mir? Es geht um die Frage: Lohnt sich das?
Diesen Gedanken wurde ich gerade im Blick auf das Mohnfeld nicht los. Die Documenta wurde eröffnet – das Mohnfeld lag brach. Es war nichts zu sehen. Im Juni hieß es in der Zeitung, es würde wohl noch einen Monat dauern, bis der Mohn blüht.
Ich weiß nicht genau, ob die Menschen das damals ernst nehmen konnten. Der Turm des Künstlers Ai Weiwei war nach vier Tagen Documenta umgefallen, das Reisfeld am Schloss Wilhelmshöhe fast abgerutscht und das Mohnfeld sah eher aus wie ein verkrauteter Fabrikhof in einer Industriebrache. Warum sollte hier der Mohn blühen? Es war eigentlich kaum zu glauben!

Klein und Schön

Und dann kann das Neue, was diese Vergeblichkeit vergessen ließ. Das Neue war klein und schön.
Was war das für ein Staunen, das die erste Mohnblüte hervorbrachte!? Die erste Mohnblume war auf der Titelseite der HNA. Wahrscheinlich war das die meist fotografierte Blume im Frühsommer. Sogar in überregionalen Zeitungen wurde diese Blume gefeiert. Mich hat fasziniert, dass eine kleine eigentlich belanglose Blume so eine Begeisterung auslösen konnte!
Aber die Menschen kamen und suchten nach dieser Blüte und schauten nach, ob vielleicht noch mehr Blüten auftauchen.
Neben all den Ausrufen der Vergeblichkeit – Was soll das bloß? Das lohnt sich nicht! – gab es offensichtlich Menschen, die haben darauf gewartet.
Ich glaube mit dem Reich Gottes ist es ähnlich. Es ist nicht gleich das ganz große Blumenfeld. Es ist eine Begegnung zwischen Menschen, Begegnung mit Gott; das Erlebnis von Vergebung, Erfahrung von Trost. Das Erleben, dass Gott eine neue Perspektive eröffnet.

Manfred Fischer bringt das in seiner Auslegung schön zu Sprache:

Etliches fiel (vom Samen) in die Angst
und Verzweiflung von Menschen,
in Enttäuschung und Resignation,
in die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Und es trug Frucht. Es begann zu leben
und zu pulsieren mit einer neuen, ganz wunderbaren Kraft.
Und verstellte Horizonte öffneten sich.

Fülle und Vielfalt

Liebe Gemeinde,
was ist aus dem Mohnfeld im Laufe des Sommers geworden? Es wurde immer besser: Ich fasse es mit den Stichworten Fülle und Vielfalt zusammen. Als wir Anfang August aus dem Urlaub zurückkamen und uns durch den Stapel Zeitungen blätterten, der sich bei uns angehäuft hatte, fiel mir eine Nummer gleich auf:
Als Aufmacher der HNA: Das Mohnfeld in voller Blüte. Selbst die HNA war begeistert: Ein Meer von roten Blüten und die Menschen stehen davor und leben geradezu auf. Sie fotografieren um etwas davon bewahren zu können, um diese Fülle abzubilden.
Dabei finde ich es bezeichnend, dass Mohn gepflanzt worden ist. Mohnblumen kann man nicht pflücken.
Ich habe das vor Jahren mal versucht – nur wenige Minuten und die Pracht war dahin. Das Mohnfeld konnte man nur fotografieren – pflücken und mitnehmen kann man es nicht.
So lässt sich das Reich Gottes auch nicht privat halten und domestizieren. Ich kann es nicht für mich behalten und für mich persönlich in die Vase stellen. Es hat seinen Ort woanders: Es ereignet sich dort zwischen Menschen, die sich auf Gott einlassen. Es erscheint dort, wo es Gott gefällt.
Am Anfang ist es einfach unscheinbar. Es macht offensichtlich keinen Sinn darauf zu setzen, sich dafür zu begeistern. Und viele denken: Also lasse ich es gleich sein. Wenn sich etwas nicht gleich auszahlt, dann mache ich es nicht.
Die Kuratorin der Documenta, Ruth Noack, hat darauf hingewiesen, dass die Massenmedien mit langsamen Ereignissen (wie auch Kunst!) nichts anfangen können. Es muss gleich was los sein. Medien brauchen eine Sensation.
Das färbt auf Menschen ab, viele wollen gleich sehen, gleich erleben, aber manches braucht Zeit. Das Reich Gottes auch.

Wie heißt es noch vom Sämann und der selbstwachsenden Saat in der neutestamentlichen Lesung:
Mit dem Reich Gottes ist es so,
wie wenn ein Mensch Samen aufs Land wirft
und schläft und aufsteht, Nacht und Tag;
und der Same geht auf und wächst – er weiß nicht, wie.

Die Pflanze braucht Zeit zum Wachsen. Und der Sämann kann nur darauf achten, dass die Voraussetzungen stimmen: Er muss aussäen, die Pflanze braucht Wasser und Sonne – und Zeit.
Für den Glauben brauche ich auch Zeit. Im Glauben lasse mich auf einen neuen Rhythmus des Lebens ein. Viele Glaubenserfahrungen entstehen erst, wenn ich mich darauf einlasse. Viele biblische Geschichten verstehe ich nicht gleich, ich lese sie und nehme sie in mich auf und sogleich passiert nichts. Aber irgendwann später – ganz unvermittelt sprechen die Texte und reißen Horizonte auf.

Wie oft betet man und wartet auf Antwort?
Gebet kann Arbeit sein, auch langweilig, aber in einer bestimmten Situation, da blüht das Gebet in mir auf. Da zeigt es mir einen ganz neuen Blick auf mein Leben. Das gilt auch für Gottesdienste. Wenn man zum Gottesdienst kommt und gleich das große Ereignis erwartet, wird man eher enttäuscht werden. Die Predigt, die mich trifft und durchschüttelt, die Zeit der Gemeinschaft, die hochaktuell ist.
Glauben braucht einen langen Atem, braucht Regelmäßigkeit, dann kann etwas wachsen und dann werden. Und dann wächst die Saat auf, und bringt Frucht.

Zum Schluss bleibt noch ein Stichwort – Vielfalt.

Das Mohnfeld brachte Vielfalt hervor.
Im August machte die Nachricht die Runde, dass ein Biologe aus dem Knüllwald im Mohnfeld Pflanzenarten feststellte, die sonst sehr selten sind: z.B. die sog. „Kleine Wolfsmilch“.
Der Biologe berichtet: „Es war eigentlich Zufall. Ich hatte einen Termin im Naturkundemuseum, der sich verschoben hat und da dachte ich, „Ach, gehe ich halt spazieren und schaue mir das Mohnfeld noch einmal an.“ Und wie ich da so rumspaziere, ist mir sogleich eine Pflanze aufgefallen, die bei uns in Deutschland extrem selten geworden ist, hier aber geradezu massenhaft vorkommt: die kleine Wolfsmilch.“
Darüber hinaus fand der Biologe über 70 weitere Arten auf dem Mohnfeld. Was für eine Vielfalt!
Wie sind die Samen dort hingekommen?
Eine These: Boden wurde umgegraben und dabei wurden im Boden liegende Samen an die Oberfläche gebracht.

Für mich ist das wie das Reich Gottes – es ist keine Monokultur, sondern eine Vielfalt entsteht. Ich streue etwas aus, und das Reich Gottes bringt Vielfalt hervor.

Das Reich Gottes braucht Zeit, braucht Menschen

Heute, in diesen Tagen ist der Mohn fast ganz abgeblüht. Einige andere Pflanzen blühen noch. Der Mohn aber hat seine Fruchtkapseln ausgebildet. Vielleicht ist das Bild nicht mehr so ästhetisch wie im Sommer, aber immer noch sprechend. Was würde passieren, wenn dieser Mohn ausgesät würde … all die Mohnsamen in den Fruchtkapseln: Wie groß wäre das Feld, das dann wachsen würde? – Einfach riesig!
Damit bin ich wieder am Anfang: Was wäre, wenn wir das ausbringen, was Gott in uns hat wachsen lassen? Manches sagt uns, das lohnt sich nicht! Gott sagt, ich sende meinen Sämann aus und der sät: Und an uns ist es, mitzugehen.
Auch wenn man nicht gleich die großen Ergebnisse sieht. Das Reich Gottes, das der Sämann Jesus ausstreut, braucht seine Zeit, braucht Menschen, die darauf setzen und warten können. Sie werden ein Teil davon sein, wie von diesem Mohnfeld, voller Schönheit, in großer Vielfalt, voller Frucht.
Amen.

(Gehalten am 9.9.2007 in der Pauluskirche)